Brioche – mein Teig für alles!

Gesamtzeit

Davon Aktiv

Ergibt

Brioche Laib

Mein Butterbrioche ist nicht nur ein fluffig-buttriger Teig-Traum, sondern auch mein vielseitiges Grundrezept für alles, was weich, saftig und aromatisch sein soll. Ob klassischer Briochelaib, süße Zimtschnecken, luftige Kipferl, weiche Burger Buns, Milchbrötchen, Hot Dog Buns, Krapfen, Schulmäuse oder Donuts – dieser Teig ist mein Allrounder für jede Lebenslage.

Butterbrioche – süßes und herzhaftes Grundrezept

Das Geheimnis hinter der besonders soften und elastischen Konsistenz meines Butterbrioche? Ein kleiner Vorteig namens Tangzhong, den ich auf meiner Japan-Reise entdeckt habe. Er bringt mehr Feuchtigkeit in den Teig und sorgt dafür, dass dein Brioche länger frisch bleibt.

Brioche selber machen war für mich eine jahrelange Leidenschaft, die in diesem Rezept ihren Höhepunkt gefunden hat. Egal ob süßer Marmeladenstriezel zum Frühstück, fancy Sandwiches oder die ultimativen Brioche Burger Buns – mit Buttermilk-Fried Chicken oder klassisch Beef & Cheese – dieser Teig liefert jedes Mal. Und ganz ehrlich: Mit Butter bestrichen und knusprig getoastet? Einfach himmlisch.

Zutaten

Vorteig (Tangzhong)

100
g
Vollmilch
20
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)

Hauptteig

40
g
Zucker
370
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)
7
g
Trockengerm
100
g
Vollmilch, kalt
2
Eier, kalt
10
g
Salz
60
g
Butter, weich

zum Bestreichen

1
Ei
1
EL
Vollmilch
Butter
für das fertige Brot

Zubereitung

für den Vorteig

Zuerst Milch mit Mehl in einer kleinen Pfanne verrühren und dann bei mittlerer bis hoher Temperatur unter ständigem Rühren 1-2 Minuten erhitzen, bis du eine erst cremige Art Brei bzw. Mehlschwitze vor dir hast – unseren Vorteig, den sogenannten Tangzhong.

Dieser kommt nun auf einen Teller und muss vollständig abkühlen. Wer’s super eilig hat schmeißt das Teil ins Gefrierfach!

für den Hauptteig

Dann Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.

Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte  Milch hineingießen.

Danach ein Ei nach dem anderen hineinschlagen.

Jetzt den abgekühlten Tangzhong hinzufügen.

Die Geschwindigkeit wird dabei um eine Stufe erhöht.

 

Sobald die Zutaten grob verknetet sind, die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen.

Dann 8-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig geschmeidig und glänzend ist.
Zwischendurch mit einer Teigkarte den Teig vom Rand schaben, sollte er festkleben.

HINWEIS:

Der Teig darf nicht zu warm werden. Prüfe ob er auch nicht über 27-28 Grad bekommt.

Den Teig dann auf die Arbeitsfläche stürzen und zu einer glatten Kugel formen.

Gleich danach in eine eingeölte Schüssel geben, verschließen und an einem warmen Ort 1 Stunde bzw. bis er doppelt so groß ist, gehen lassen.

TIPP:

Stell die Schüssel in deinen ausgeschalteten Ofen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Manche Öfen bieten auch Germstufen an. Am besten bei 25 bis 30 °C gehen lassen.

Eine Kastenform einölen, mit Backpapier auslegen und erneut einölen.

Den Teig dann aus der Schüssel nehmen, nochmal durchkneten, rund und zu einem Laib formen.
In die Kastenform legen, verschließen und dann 1-2 Stunden bzw. bis der Teig doppelt so groß geworden ist, gehen lassen.

Danach den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Ei mit Milch zum Bepinseln verrühren und den Laib damit bepinseln.

30-35 Minuten goldbraun backen.

Tipp:

Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.

 

Das Brioche aus dem Ofen nehmen und sofort mit flüssiger Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Davor noch einmal mit Butter bepinseln.

Weitere Rezepte

karfiol-rezepte KO_1362_©_www_zweischrittweiter_at_web

Sweet Chili Karfiol Nuggets

Karfiol-Rezepte gibt es ja so einige, kein Wunder, Karfiol ist schließlich wirklich unglaublich vielseitig einsetzbar. Knusprig-feine Karfiol-Nuggets in süß-pikanter

Pizza Pockets

Pizza Pockets

Pizza Pockets sind quasi deine Lieblingspizza in Snack-Variante. Perfekt für den schnellen Hunger, als Fingerfood für Partys oder einfach

wild-burger-rezept

Wild Burger mit Trüffel-Mayo

In diesem einfachen Burger-Rezept stecken zahlreiche Aromen und Zutaten, die du vielleicht noch nie für einen Burger verwendet hast.

Brioche – mein Teig für alles!

Zutaten

Vorteig (Tangzhong)

100
g
Vollmilch
20
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)

Hauptteig

40
g
Zucker
370
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)
7
g
Trockengerm
100
g
Vollmilch, kalt
2
Eier, kalt
10
g
Salz
60
g
Butter, weich

zum Bestreichen

1
Ei
1
EL
Vollmilch
Butter
für das fertige Brot

Schritte

für den Vorteig

Zuerst Milch mit Mehl in einer kleinen Pfanne verrühren und dann bei mittlerer bis hoher Temperatur unter ständigem Rühren 1-2 Minuten erhitzen, bis du eine erst cremige Art Brei bzw. Mehlschwitze vor dir hast – unseren Vorteig, den sogenannten Tangzhong.

Dieser kommt nun auf einen Teller und muss vollständig abkühlen. Wer’s super eilig hat schmeißt das Teil ins Gefrierfach!

für den Hauptteig

Dann Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.

Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte  Milch hineingießen.

Danach ein Ei nach dem anderen hineinschlagen.

Jetzt den abgekühlten Tangzhong hinzufügen.

Die Geschwindigkeit wird dabei um eine Stufe erhöht.

 

Sobald die Zutaten grob verknetet sind, die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen.

Dann 8-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig geschmeidig und glänzend ist.
Zwischendurch mit einer Teigkarte den Teig vom Rand schaben, sollte er festkleben.

HINWEIS:

Der Teig darf nicht zu warm werden. Prüfe ob er auch nicht über 27-28 Grad bekommt.

Den Teig dann auf die Arbeitsfläche stürzen und zu einer glatten Kugel formen.

Gleich danach in eine eingeölte Schüssel geben, verschließen und an einem warmen Ort 1 Stunde bzw. bis er doppelt so groß ist, gehen lassen.

TIPP:

Stell die Schüssel in deinen ausgeschalteten Ofen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Manche Öfen bieten auch Germstufen an. Am besten bei 25 bis 30 °C gehen lassen.

Eine Kastenform einölen, mit Backpapier auslegen und erneut einölen.

Den Teig dann aus der Schüssel nehmen, nochmal durchkneten, rund und zu einem Laib formen.
In die Kastenform legen, verschließen und dann 1-2 Stunden bzw. bis der Teig doppelt so groß geworden ist, gehen lassen.

Danach den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Ei mit Milch zum Bepinseln verrühren und den Laib damit bepinseln.

30-35 Minuten goldbraun backen.

Tipp:

Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.

 

Das Brioche aus dem Ofen nehmen und sofort mit flüssiger Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Davor noch einmal mit Butter bepinseln.

Druckoptionen
           
Motion Cooking Logo
Brioche – mein Teig für alles!
Gesamtzeit: 1Std 5Min
Davon Aktiv: 20Min
Ergibt: 1Portion/en
BriocheButterbrioche Grundrezept

Vorteig (Tangzhong)

100
g
Vollmilch
20
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)

Hauptteig

40
g
Zucker
370
g
Weizenmehl
universal oder W700(T550)
7
g
Trockengerm
100
g
Vollmilch, kalt
2
Eier, kalt
10
g
Salz
60
g
Butter, weich

zum Bestreichen

1
Ei
1
EL
Vollmilch
Butter
für das fertige Brot

für den Vorteig

Zuerst Milch mit Mehl in einer kleinen Pfanne verrühren und dann bei mittlerer bis hoher Temperatur unter ständigem Rühren 1-2 Minuten erhitzen, bis du eine erst cremige Art Brei bzw. Mehlschwitze vor dir hast – unseren Vorteig, den sogenannten Tangzhong.

Dieser kommt nun auf einen Teller und muss vollständig abkühlen. Wer’s super eilig hat schmeißt das Teil ins Gefrierfach!

für den Hauptteig

Dann Mehl, Zucker, Salz und Trockengerm in der Schüssel deiner Küchenmaschine verrühren und in die Küchenmaschine einspannen.

Die Maschine bei niedriger Geschwindigkeit einschalten und die kalte  Milch hineingießen.

Danach ein Ei nach dem anderen hineinschlagen.

Jetzt den abgekühlten Tangzhong hinzufügen.

Die Geschwindigkeit wird dabei um eine Stufe erhöht.

 

Sobald die Zutaten grob verknetet sind, die Butter in 2-3 Portionen hinzufügen.

Dann 8-15 Minuten kneten bzw. bis der Teig geschmeidig und glänzend ist.
Zwischendurch mit einer Teigkarte den Teig vom Rand schaben, sollte er festkleben.

HINWEIS:

Der Teig darf nicht zu warm werden. Prüfe ob er auch nicht über 27-28 Grad bekommt.

Den Teig dann auf die Arbeitsfläche stürzen und zu einer glatten Kugel formen.

Gleich danach in eine eingeölte Schüssel geben, verschließen und an einem warmen Ort 1 Stunde bzw. bis er doppelt so groß ist, gehen lassen.

TIPP:

Stell die Schüssel in deinen ausgeschalteten Ofen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Manche Öfen bieten auch Germstufen an. Am besten bei 25 bis 30 °C gehen lassen.

Eine Kastenform einölen, mit Backpapier auslegen und erneut einölen.

Den Teig dann aus der Schüssel nehmen, nochmal durchkneten, rund und zu einem Laib formen.
In die Kastenform legen, verschließen und dann 1-2 Stunden bzw. bis der Teig doppelt so groß geworden ist, gehen lassen.

Danach den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Ei mit Milch zum Bepinseln verrühren und den Laib damit bepinseln.

30-35 Minuten goldbraun backen.

Tipp:

Wird das Brioche nach 15 Minuten schon braun bzw. ist schon recht dunkel, einfach mit Alufolie bedecken und so fertig backen.

 

Das Brioche aus dem Ofen nehmen und sofort mit flüssiger Butter bepinseln.
Danach 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mindestens weitere 30 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Davor noch einmal mit Butter bepinseln.