Käsespätzle
Meine Kässpätzle sind ein echter Genuss, besonders weil ich gerne zwei Käsesorten mische und eine Portion Sauerrahm hinzufüge. Da
Zu meinen liebsten Marillen-Rezepten gehört auf jeden Fall Marillen-Caprese. Allgemein ist Caprese wie die Butter auf meinem Brot, die Kirsche auf dem Sahnehäubchen und das ganze Jahr ein absolutes Essential in meiner Küche. Ob Crostini, Burrata mit frischen Pfirsichen oder mit gerösteter Zitrone – Caprese geht einfach immer! Ganz besonders aber in den warmen Sommermonaten.
Caprese gehört für mich nämlich genauso zum Sommer wie die jährliche Marillenernte. Jedes Jahr freue ich mich erneut auf dieses wunderbare Obst, das man – Gott sei Dank – fast nur saisonal bekommt. Das passt auch so, denn nur wenn Marillen die richtige Reife haben, sind sie so herrlich süß und fruchtig wie sie sein sollen. Marillen schmecken nach Sommer und der schmeckt immer ein bisschen nach dem süßen Nichtstun. Und was bitte gibt es Schöneres als einfach mal die Seele baumeln zu lassen, besonders bei diesen Temperaturen.
Werbung – Spar Mahlzeit!
Für die Vinaigrette kommen zuerst Olivenöl, Weißweinessig, Zitronensaft, Zitronenzesten, Dijon, Honig und Chiliflocken gemeinsam mit einer Prise Salz und Pfeffer in ein verschließbares Glas.
Dieses wird dann fest geschüttelt, damit die Zutaten sich gut miteinander vermengen und die Vinaigrette schön cremig wird.
Zuletzt nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Von der Vinaigrette kann man auch gleich etwas mehr herstellen und diese danach im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren. Praktisch, wenn die Zeit mal wieder nicht reicht!
Dann die Marillen waschen, halbieren und entsteinen.
Danach bei hoher Temperatur am Grill oder in der Grillpfanne auf der Schnittseite 1-3 Minuten rösten bzw. bis sich schöne Röststellen erkennen lassen.
Dann die Cherrytomaten halbieren.
Minze und Basilikum danach waschen und grob hacken. Ein paar Blätter als Garnitur aufheben.
Dann die Pistazien grob hacken.
Die gerösteten Marillen nun mit der Schnittseite nach oben auf einem großen Teller verteilen.
Dazu kommen dann noch die halbierten Cherrytomaten.
Alles mit der Vinaigrette beträufeln und danach mit den frisch geschnittenen Kräutern garnieren.
Zuletzt die gehackten Pistazien darüber verteilen.
Das Sauerteigbrot nun in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und knusprig toasten.
Gemeinsam mit der Marillen Caprese anrichten. Fertig ist eins meiner absoluten Lieblings-Marillen-Rezepte!
Meine Kässpätzle sind ein echter Genuss, besonders weil ich gerne zwei Käsesorten mische und eine Portion Sauerrahm hinzufüge. Da
Hausgemachter Cola-Sirup – erfrischend, natürlich und superaromatisch. Cola geht eben auch selbst gemacht – und wie! Mit echtem Colakraut,
Herzzapfen mal anders: Knuspriger Spargel, gefüllte Chili-Käse-Erdäpfeln und gegrilltes Steak sind mein No1-Frühlings Airfryer-Gericht, das sich kein Steak-Fan entgehen
Für die Vinaigrette kommen zuerst Olivenöl, Weißweinessig, Zitronensaft, Zitronenzesten, Dijon, Honig und Chiliflocken gemeinsam mit einer Prise Salz und Pfeffer in ein verschließbares Glas.
Dieses wird dann fest geschüttelt, damit die Zutaten sich gut miteinander vermengen und die Vinaigrette schön cremig wird.
Zuletzt nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Von der Vinaigrette kann man auch gleich etwas mehr herstellen und diese danach im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren. Praktisch, wenn die Zeit mal wieder nicht reicht!
Dann die Marillen waschen, halbieren und entsteinen.
Danach bei hoher Temperatur am Grill oder in der Grillpfanne auf der Schnittseite 1-3 Minuten rösten bzw. bis sich schöne Röststellen erkennen lassen.
Dann die Cherrytomaten halbieren.
Minze und Basilikum danach waschen und grob hacken. Ein paar Blätter als Garnitur aufheben.
Dann die Pistazien grob hacken.
Die gerösteten Marillen nun mit der Schnittseite nach oben auf einem großen Teller verteilen.
Dazu kommen dann noch die halbierten Cherrytomaten.
Alles mit der Vinaigrette beträufeln und danach mit den frisch geschnittenen Kräutern garnieren.
Zuletzt die gehackten Pistazien darüber verteilen.
Das Sauerteigbrot nun in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und knusprig toasten.
Gemeinsam mit der Marillen Caprese anrichten. Fertig ist eins meiner absoluten Lieblings-Marillen-Rezepte!
Den Sauerteig zuerst gemeinsam mit Mehl und Wasser in ein Glas geben und glatt rühren.
Danach 4-5 Stunden zugedeckt bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Der Levain wird dann am Ende mindestens die doppelte Größe erreicht haben. Geht das bei dir schneller, kannst du natürlich schon früher loslegen.
Ein guter Test, ob dein Sauerteig soweit ist: Einfach einen halben Teelöffel davon in ein Glas Wasser geben. Schwimmt der Teig an der Oberfläche, ist er bereit!
Manche Öfen haben eine Hefefunktion. Heize so deinen Ofen auf 30 Grad und stell das Glas hinein. Das beschleunigt den Prozess etwas.
Hast du keine Hefefunktion schalt einfach das Licht im Ofen an, das liefert ebenfalls gute Wärme.
Zusätzlicher Pluspunkt im Ofen ist, dass es darin zu keinen Temperaturschwankungen kommen kann.
Mehl und Wasser in die Schüssel deiner Küchenmaschine geben und kurz durchkneten. Der Teig muss nicht glatt geknetet werden, auch wenn er etwas klumpig bzw. bröselig erscheint. Dann in einer Schüssel, zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Den Vorteig/Levain zum Hauptteig geben und alles sorgfältig 4-8 Minuten bzw. zu einer glatten Kugel kneten. Danach das Salz zugeben und weitere 2-5 Minuten kneten.
Mach deine Finger nass und zieh am Teig! Er sollte schön elastisch sein und nicht gleich reißen!
Der Teig darf nicht mehr als 28 Grad warm werden! Nutze dazu am besten ein Stech- oder Infrarot-Thermometer. Die kriegst du mittlerweile recht günstig online oder in Grillshops, usw.
Den Pizzateig mit Sauerteig in eine eingeölte Schüssel geben und 30 Minuten zugedeckt und bei Raumtemperatur rasten lassen.
Den Teig falten und weitere 45 Minuten zugedeckt und bei Raumtemperatur rasten lassen.
Noch einmal falten und wieder 45 Minuten zugedeckt und bei Raumtemperatur rasten lassen.
Ein weiteres Mal falten und für weitere 45 Minuten zugedeckt und bei Raumtemperatur rasten lassen.
Ein letztes Mal falten, auf die Arbeitsfläche stürzen, zu einer Kugel formen und 45 Minuten mit der Schüssel zugedeckt rasten lassen.
Den Pizzateig nun in gleichgroße Stücke teilen. 280-300g pro Pizza sind meiner Meinung nach das Optimum.
Jedes Stück wird nun von außen nach innen zu einer Teigkugel gefaltet, gewendet und zu einer Kugel geformt.
Eine Pizza-Box, einen Bräter oder Ähnliches mit Semola bemehlen, die Teiglinge darin platzieren und verschließen oder mit Folie abdecken.
Über Nacht in den Kühlschrank stellen bzw. für mindestens 12 Stunden reifen lassen.
Unseren Pizzateig aus Sauerteig am nächsten Tag 2 Stunden vor dem Verwenden aus dem Kühlschrank nehmen.
Stell dir eine Schüssel mit Semola auf deine Arbeitsfläche.
Den ersten Teigling mit Semola bestreuen, mit einer Spachtel von den anderen Teiglingen trennen bzw. „abstechen“ und zügig in deine Semola-Schüssel legen und darin wenden. Auf die Arbeitsfläche legen.
So ist der zuvor noch klebrige Teig gut bemehlt und lässt sich besser verarbeiten.
Den Teigling von innen nach außen zu einer schönen Pizza formen bzw. ziehen. Du kannst ihn aber auch ganz italienisch mit den Händen hin- und herschupfen. Wenn du dich traust.
Auf die bemehlte Pizzaschaufel ziehen und belegen. Im Pizzaofen luftig & knusprig backen.
Tipp: Für Pizzaliebhaber lohnt sich die Anschaffung eines Pizzaofens, denn neben der Verwendung hochwertigster Produkte, gilt Hitze als wichtigste Zutat für eine perfekte Pizza!
Für die Vinaigrette kommen zuerst Olivenöl, Weißweinessig, Zitronensaft, Zitronenzesten, Dijon, Honig und Chiliflocken gemeinsam mit einer Prise Salz und Pfeffer in ein verschließbares Glas.
Dieses wird dann fest geschüttelt, damit die Zutaten sich gut miteinander vermengen und die Vinaigrette schön cremig wird.
Zuletzt nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Von der Vinaigrette kann man auch gleich etwas mehr herstellen und diese danach im Kühlschrank ein paar Tage aufbewahren. Praktisch, wenn die Zeit mal wieder nicht reicht!
Dann die Marillen waschen, halbieren und entsteinen.
Danach bei hoher Temperatur am Grill oder in der Grillpfanne auf der Schnittseite 1-3 Minuten rösten bzw. bis sich schöne Röststellen erkennen lassen.
Dann die Cherrytomaten halbieren.
Minze und Basilikum danach waschen und grob hacken. Ein paar Blätter als Garnitur aufheben.
Dann die Pistazien grob hacken.
Die gerösteten Marillen nun mit der Schnittseite nach oben auf einem großen Teller verteilen.
Dazu kommen dann noch die halbierten Cherrytomaten.
Alles mit der Vinaigrette beträufeln und danach mit den frisch geschnittenen Kräutern garnieren.
Zuletzt die gehackten Pistazien darüber verteilen.
Das Sauerteigbrot nun in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und knusprig toasten.
Gemeinsam mit der Marillen Caprese anrichten. Fertig ist eins meiner absoluten Lieblings-Marillen-Rezepte!