Veggie Nut Roast – Veggie Braten
Habt ihr schon mal einen „Nut Roast“ gemacht?
Es gibt einen Grund warum der so beliebt ist
Dieser hier
Keine andere Pizza ist so berühmt wie die allseits beliebte Pizza Margherita! Gleichsam knuspriger wie fluffiger Teig, fruchtig-frische Tomatensauce, bester Mozzarella und feinstes Olivenöl sind halt schlagende Argumente. Und jetzt mal ehrlich: Wer liebt Pizza nicht?
Wer eine gute Pizza Margherita selber machen möchte, sollte übrigens auf keinen Fall bei den Zutaten sparen. Gerade eine so puristische Variante verlangt nach bester Qualität. Mein persönlicher Tipp: Die Pizza nach dem Backen mit Parmesan bestreuen.
Werbung Burnhard
Den Mozzarella vorab in kleine Teile zupfen und in einem Sieb über dem Wasserbecken abtropfen lassen.
Du kannst das Sieb auch über eine Schüssel legen und den Käse im Kühlschrank über Nacht abtropfen lassen. So vermeidest du einen nervigen See aus Salzlake auf deiner Pizza.
Den Teigling nach Wahl (Pizzateig mit Sauerteig, Pizzateig mit Germ/Hefe, schneller Pizzateig) für deine Pizza Margherita zuerst in Mehl tauchen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsoberfläche ausarbeiten.
Dabei immer von innen nach außen arbeiten und schön ziehen. Der Boden in der Mitte sollte hauchdünn sein. Der Rand schön dick.
Deinen Pizzaschieber dann bemehlen und den Pizzarohling vorsichtig aber zügig draufziehen.
Danach die Pizzasauce darauf verteilen und mit dem Mozzarella bestreuen.
Im Pizzaofen oder auf einem Pizzastein im Backofen kusprig backen. Wie das am besten klappt, siehst du in meinem umfassenden Pizza-Beitrag.
Die Pizza Margherita dann aus dem Ofen nehmen. Mit Olivenöl beträufeln, Parmesan drüberstreuen und zuletzt mit frischem Basilikum garnieren.
Habt ihr schon mal einen „Nut Roast“ gemacht?
Es gibt einen Grund warum der so beliebt ist
Dieser hier
Bao Buns gehören nicht nur zu den Klassikern der koreanischen Küche, sondern auch regelmäßig auf den Menüplan. Das außergewöhnliche
Eiernockerl-Rezepte gibt es viele, gehören sie doch zur Österreichischen Küche wie Schnitzel und Erdäpfelsalat! Sie sind ratzfatz fertig, wirklich
Die neuesten Rezepte Stories Gewinnspiele in deinem Postfach:
Den Mozzarella vorab in kleine Teile zupfen und in einem Sieb über dem Wasserbecken abtropfen lassen.
Du kannst das Sieb auch über eine Schüssel legen und den Käse im Kühlschrank über Nacht abtropfen lassen. So vermeidest du einen nervigen See aus Salzlake auf deiner Pizza.
Den Teigling nach Wahl (Pizzateig mit Sauerteig, Pizzateig mit Germ/Hefe, schneller Pizzateig) für deine Pizza Margherita zuerst in Mehl tauchen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsoberfläche ausarbeiten.
Dabei immer von innen nach außen arbeiten und schön ziehen. Der Boden in der Mitte sollte hauchdünn sein. Der Rand schön dick.
Deinen Pizzaschieber dann bemehlen und den Pizzarohling vorsichtig aber zügig draufziehen.
Danach die Pizzasauce darauf verteilen und mit dem Mozzarella bestreuen.
Im Pizzaofen oder auf einem Pizzastein im Backofen kusprig backen. Wie das am besten klappt, siehst du in meinem umfassenden Pizza-Beitrag.
Die Pizza Margherita dann aus dem Ofen nehmen. Mit Olivenöl beträufeln, Parmesan drüberstreuen und zuletzt mit frischem Basilikum garnieren.
Den Mozzarella vorab in kleine Teile zupfen und in einem Sieb über dem Wasserbecken abtropfen lassen.
Du kannst das Sieb auch über eine Schüssel legen und den Käse im Kühlschrank über Nacht abtropfen lassen. So vermeidest du einen nervigen See aus Salzlake auf deiner Pizza.
Den Teigling nach Wahl (Pizzateig mit Sauerteig, Pizzateig mit Germ/Hefe, schneller Pizzateig) für deine Pizza Margherita zuerst in Mehl tauchen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsoberfläche ausarbeiten.
Dabei immer von innen nach außen arbeiten und schön ziehen. Der Boden in der Mitte sollte hauchdünn sein. Der Rand schön dick.
Deinen Pizzaschieber dann bemehlen und den Pizzarohling vorsichtig aber zügig draufziehen.
Danach die Pizzasauce darauf verteilen und mit dem Mozzarella bestreuen.
Im Pizzaofen oder auf einem Pizzastein im Backofen kusprig backen. Wie das am besten klappt, siehst du in meinem umfassenden Pizza-Beitrag.
Die Pizza Margherita dann aus dem Ofen nehmen. Mit Olivenöl beträufeln, Parmesan drüberstreuen und zuletzt mit frischem Basilikum garnieren.
Den Mozzarella vorab in kleine Teile zupfen und in einem Sieb über dem Wasserbecken abtropfen lassen.
Du kannst das Sieb auch über eine Schüssel legen und den Käse im Kühlschrank über Nacht abtropfen lassen. So vermeidest du einen nervigen See aus Salzlake auf deiner Pizza.
Den Teigling nach Wahl (Pizzateig mit Sauerteig, Pizzateig mit Germ/Hefe, schneller Pizzateig) für deine Pizza Margherita zuerst in Mehl tauchen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsoberfläche ausarbeiten.
Dabei immer von innen nach außen arbeiten und schön ziehen. Der Boden in der Mitte sollte hauchdünn sein. Der Rand schön dick.
Deinen Pizzaschieber dann bemehlen und den Pizzarohling vorsichtig aber zügig draufziehen.
Danach die Pizzasauce darauf verteilen und mit dem Mozzarella bestreuen.
Im Pizzaofen oder auf einem Pizzastein im Backofen kusprig backen. Wie das am besten klappt, siehst du in meinem umfassenden Pizza-Beitrag.
Die Pizza Margherita dann aus dem Ofen nehmen. Mit Olivenöl beträufeln, Parmesan drüberstreuen und zuletzt mit frischem Basilikum garnieren.